Studiengang Bachelor Public Relations
Genderstudies im Master "Kommunikationsmanagement"
- Details
- Kategorie: Projekte
In zwei Forschungsprojekten widmeten sich die Studierenden des Masters "Kommunikationsmanagement" zum einen dem Thema "Gewinnung von Frauen für Führungspositionen in der Wirtschaft" sowie zum anderen der "Gewinnung und Unterstützung von Frauen auf dem Weg in die Selbständigkeit". Die über ein Jahr angelegten empirischen Studien erhoben neben dem Ist-Zustand aktueller PR-Kommunikation zu den Themen auch die Bedürfnisse von Frauen auf diesen speziellen Wegen in die berufliche Karriere.
Beide Studien entstanden im Rahmen des Forschungsseminars "Empirisches Forschen" unter der Leitung von Prof. Dr. Jasper A. Friedrich und in Kooperation mit jeweils der DB- Engineering & Consulting sowie Startup.Niedersachsen.
Hier geht es zu den Beiträgen:
"Erfolgsfaktor Vielfalt”: Studie zu Frauen in Führungspositionen.
Aktuelle Prüfungen und Ausblick auf das Sommersemester 2021
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Alle wichtigen Informationen zum Thema Covid-19 & Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz sind hier gesammelt.Der Lehrbetrieb im Sommersemester 2021 wird im Wesentlichen auf Basis von E-Learning und weiteren alternativen Lehr- und Lernformen durchgeführt. Nachteile für Studierende werden so gering wie möglich gehalten. Der Gesetzgeber hat zwischenzeitlich die individuelle Regelstudienzeit für Studierende, die im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/2021 oder im Sommersemester 2021 immatrikuliert und nicht beurlaubt waren, pauschal um ein Semester verlängert.
Darüber hinaus kann die pandemiebedingte Sondersituation für Studierende einen schwerwiegenden Grund für die Nichteinhaltung von Wiederholungsfristen (13 Monatsregelung des § 11 ATPO) oder für die Nichterreichung eines vorgeschriebenen Leistungsstandes (7-Semesterregelung § 19 ATPO oder 15-Credit-Regelung in Fakultät 1) darstellen. Die Einzelfallprüfung erfolgt durch den Prüfungsausschuss der jeweiligen Fakultät. Bitte erkundigen Sie sich ggf. dort, ob pandemiebedingt Vereinfachungen hinsichtlich der Antragsverfahren gelten.
Die Informationen der früheren Corona-Mails wurden zum Teil vermutlich dahingehend verstanden, dass auch angetretene, aber nicht bestandene Prüfungen grundsätzlich nicht beachtet werden. Eine entsprechende „Freiversuchsregelung“ gibt das Präsidium der HsH jedoch nicht vor. Das Präsidium der HsH hat die Prüfungsausschüsse lediglich angewiesen, bei Präsenzprüfungen ein Nichterscheinen auch ohne gesonderte Rücktrittserklärung als genehmigten Rücktritt zu behandeln. Hierdurch sollen Studierende in die Lage versetzt werden, kurzfristig und ohne zusätzlichen Abmeldeaufwand auf die Teilnahme an Präsenzprüfungen zu verzichten.
Validierung der CampusCard zum Sommersemester 2021
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Für das Sommersemester ist die Validierung der Studierendenausweise wie bisher ab drei Tagen nach Geldeingang auf dem Konto der HsH möglich. Dazu stehen folgende Validierungsgeräte zur Verfügung:
- Linden: AStA-Keller, Zugang über Haupteingang
- Expo Plaza 2 und 12: Im Bereich des Pförtners
- Kleefeld: Vorraum der Mensa
- Ahlem: Aufenthaltsraum im EG
- Bismarckstraße: Keine Validierung möglich
Die Wegeführungen zu den Validierungsgeräten sind als Einbahnstraßensystem ausgeschildert. Bitte folgen Sie den Beschilderungen. Der Zugang ist zu den regulären Öffnungszeiten der HsH unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen und mit Anwesenheitsformular möglich. Das Anwesenheitsformular bringen Sie bitte zwingend zur Validierung Ihres Studierendenausweises ausgefüllt mit. Sie finden es im Anhang dieser E-Mail sowie auf unserer Corona-Infoseite. Sollten Sie keine Druckmöglichkeit haben, liegen die Formulare in der HsH aus.
Die ausgefüllten Formulare geben Sie bitte wie folgt ab:
- Linden: Pförtner am Haupteingang
- Expo Plaza 2 und 12: Pförtner
- Kleefeld: Bereitstehender Sammelbehälter
- Ahlem: Bereitstehender Sammelbehälter
Hinweise Covid-19: Prüfungen im Wintersemester 20/21
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Alle wichtigen Informationen sind hier gesammelt.Bitte informieren Sie sich unbedingt rechtzeitig über die allgemeinen Abläufe und prüfen Sie bitte überdies jeweils am Vortag einer Prüfung, ob es neuere Informationen und Dokumente auf der o.g. Website für Sie gibt.Hier sind auch die Räume, in denen Ihre Prüfungen stattfinden, im Prüfungsplan aufgeführt. https://f3.hs-hannover.de/studium/pruefungsangelegenheitenBitte beachten Sie insbesondere folgende Neuerungen:
- Wegen der Verlängerung des Lockdowns wurde seitens des Prüfungsausschusses der Prüfungszeitraum bis zum 28.02.2021 verlängert.
- Damit einhergehend sind mögliche kurzfristige Prüfungsverschiebungen. Diese werden Ihnen seitens der Lehrenden/Prüfenden für Ihre angemeldete Prüfung mitgeteilt. Auch kann eine kurzfristige Änderung der Prüfungsform (bspw. statt der geplanten Präsenzprüfung jetzt eine Hausarbeit oder Online-Prüfung) stattfinden. Deshalb beachten Sie bitte die Mails der Prüfenden und den aktuell gültigen Prüfungsplan.
- Ab Montag, 11.01., gilt in den Gebäuden der Hochschule und auch während der gesamten Präsenzprüfung die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmasken oder FFP2-Maske. Hygienevorschriften des Hygienekonzeptes der Hochschule Hannover sind zwingend einzuhalten.
- Grundsätzlich können Sie sich bis zwei Wochen vor dem Prüfungstermin selbst bei QISPOS von der Prüfung abmelden. Aufgrund der anhaltenden Pandemie wurde seitens des Prüfungsausschusses beschlossen, dass ein Rücktritt von der Prüfung auch per Mail an die Prüfungsverwaltung bis spätestens zum Prüfungstermin mit der genauen Angabe des Anliegens, Ihres Namens, Ihrer Matrikelnummer, der Prüfungsnummer und der Modulbezeichnung der Prüfung ausreichend ist. Diese Rücktrittsmöglichkeit gilt auch für Pflichtanmeldungen.
- Nur in diesem Prüfungszeitraum (WS 2020/21) zählt bei Präsenzprüfung das Nicht-Erscheinen und bei Online-Prüfungen technisch bedingter Abbruch als gültige Abmeldung. In allen anderen Fällen gilt ein Abbruch nach Beginn der Prüfung als "nicht bestanden".
- Krankmeldungen zu Prüfungen reichen Sie bitte ebenfalls unverzüglich bei der Prüfungsverwaltung online ein. Hierbei unbedingt das Krankmeldeformular verwenden. Ein Attest vom Arzt ist wie im Sommersemester nur im 3. Versuch notwendig.
- Im Falle einer 7-Tage-Inzidenz von über 200 Infektionen am Wohnort greift für die Teilnahme an einer Klausur die 15-km Regel nicht, da ein triftiger Grund in der Teilnahme an einer Präsenzprüfung vorliegt.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich mit Blick auf die Infektionsschutzmaßnahmen bitte an das Dekanat und für prüfungsrechtliche und -organisatorische Fragen an die Prüfungsverwaltung der Abteilung IK. Bleiben Sie gesund!
Jetzt verlängert: #MEinEU-Ideenwettbewerb
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Wer kann teilnehmen?
- Jugendliche und junge Erwachsene aus Niedersachsen
- Alter: 15 bis 25 Jahre
- Einzelpersonen und Teams (mit bis zu fünf Mitgliedern)
Was ist gefragt?
Für die Teilnehmenden geht es beim Wettbewerb des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten darum, Ideen für eine Website zu entwickeln, die vollumfänglich über Auslandsaufenthalte in Europa informiert.
Wie und bis wann können wir teilnehmen?
Die Teilnehmenden können ihre Ideen in Textmanuskripten, mit Videopräsentationen oder als Ideenscribbles einreichen. Alle Infos, Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular finden Sie unter https://me-in-eu.de/bewerbungsformular.
Einsendeschluss ist der 1. Juni 2021.
Welche Preise gibt es?
Mitmachen lohnt sich mehrfach: Wer sich mit der EU und der digitalen Welt auseinandersetzt, hat für die Zukunft bereits viel gewonnen.
Es warten drei tolle Gewinne:
- Preis: Reise nach Brüssel
- Preis: Interrail Global Pass
- Preis: Hochwertiger Backpack
Sie setzt sich aus fünf Expert*innen zusammen, angeführt von Birgit Honé, die als niedersächsische Europaministerin mit von der Partie ist. Weitere Mitglieder finden Sie hier https://me-in-eu.de/jury/
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Gerne steht Ihnen unser Team bei Rückfragen zur Verfügung:
T +49 171 18 98 269
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweise Covid-19: neue Regelungen ab Mittwoch, 16.12.
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Liebe Studierende,
aufgrund des Lockdowns sind folgende Regelungen sind zu beachten:
- Alle Präsenzveranstaltungen zwischen Mittwoch, den 16.12.20 bis Sonntag, den 10.01.21 entfallen oder werden verschoben.
- In diesem Zeitraum sind alle Häuser der Fakultät 3 für Studierende geschlossen.
- Prüfungen dürfen in Präsenz stattfinden, wenn keine alternativen Möglichkeiten bestehen.
- In dieser Zeit sind alle Rechnerpools der Fakultät 3 geschlossen.
- Auch die Bibliothek Kurt Schwitters Forum ist geschlossen.
Eine Anmeldung über die Email-Adresse zum Zugang zu den Häusern ist nicht möglich. Studierende, die in Präsenz an einer Prüfung teilnehmen, werden von den Dozent*innen angemeldet.
Ausnahmen: Studierende dürfen die Gebäude der Fakultät 3 betreten, die...
- einen Hiwivertrag haben und in dieser Funktion in die HS kommen (Kopie des Vertrags vorlegen) sowie
- Studierende, die Teil einer Berufungskommission sind (Schrieb/Mail nachweisen) und
- Studierende, die an eine Prüfungsveranstaltung teilnehmen (Anmeldung durch Prüfende*n).
Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest, eine Auszeit zum Entspannen und einen guten Start ins Jahr 2021!
Das Gelbe Studio: digitaler Campustag der HSH
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News

Hinweise Covid-19: neue Regelungen ab Montag, 02.11.
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Ab dem 2. November werden Vorlesungen nicht mehr in Präsenz, sondern ausschließlich digital stattfinden. Praktische Lehre, Seminare, Labore und Projekte, die aufgrund besonderer räumlicher oder vergleichbarer Anforderungen digital nicht durchführbar sind, können in Präsenz stattfinden, sofern die allgemeinen Hygieneauflagen und ggf. notwendigen speziellen Auflagen eingehalten werden. Wichtig: Analog zu Schulen gilt ab Montag eine ständige Maskenpflicht in der Präsenzlehre.
Die Entscheidungen, welche Veranstaltungen unter die Ausnahmeregelung fallen, treffen im Einzelfall die Fakultäten. Es gilt: Der Hochschulbetrieb und insbesondere der Lehrbetrieb wird auch mit diesen weiteren Einschränkungen fortgesetzt, es handelt sich also keinesfalls um eine Schließung (kein „lockdown“) der Hochschule.
Alle aktuellen Infos findet ihr hier.
Außerhalb der regulären Lehre:
Mit Ausnahme der Nähwerkstatt stellen die Werkstätten der Abteilung DM Zuschnitte und Material vorrangig für Abschlussarbeiten zur Verfügung. Alle anderen Arbeiten werden nach Absprache und Bedarf gefertigt. Wie immer sind die Kolleg*innen gerne für Rat und Support zu Projekten für euch da. Für die Nähwerkstatt gelten eigene Regelungen - hier hat Frau Thurau genauere Informationen. Die Campusmedienwerkstatt kann nur mit besonderen Bestimmungen von Studierenden genutzt werden.
Die Beaufsichtigung der zwei PC-Pools wird weiterhin gewährleistet sein. Die studentischen Arbeitsräume in der Expo Plaza 3 und in der Bismarckstraße können weiterhin nicht genutzt werden.
Bleibt gesund!
#MEinEU-Ideenwettbewerb
- Details
- Kategorie: Projekte
Wer kann teilnehmen?
- Jugendliche und junge Erwachsene aus Niedersachsen
- Alter: 15 bis 25 Jahre
- Einzelpersonen und Teams (mit bis zu fünf Mitgliedern)
Was ist gefragt?
Für die Teilnehmenden geht es beim Wettbewerb des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten darum, Ideen für eine Website zu entwickeln, die vollumfänglich über Auslandsaufenthalte in Europa informiert.
Wie und bis wann können wir teilnehmen?
Die Teilnehmenden können ihre Ideen in Textmanuskripten, mit Videopräsentationen oder als Ideenscribbles einreichen. Alle Infos, Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular finden Sie unter https://me-in-eu.de/bewerbungsformular. Einsendeschluss ist der 8. November 2020.
Welche Preise gibt es?
Mitmachen lohnt sich mehrfach: Wer sich mit der EU und der digitalen Welt auseinandersetzt, hat für die Zukunft bereits viel gewonnen.
Es warten drei tolle Gewinne:
- Preis: Reise nach Brüssel
- Preis: Interrail Global Pass
- Preis: Hochwertiger Backpack
Sie setzt sich aus fünf Expert*innen zusammen, angeführt von Birgit Honé, die als niedersächsische Europaministerin mit von der Partie ist. Weitere Mitglieder finden Sie hier https://me-in-eu.de/jury/
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Gerne steht Ihnen unser Team bei Rückfragen zur Verfügung:
T +49 171 18 98 269
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitsprache beim Semesterbeitrag? Umfrage zum Mobilitätsangebot!
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News