Studiengang Bachelor Public Relations
Neue Plattform für interdisziplinären Austausch.
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Liebe Studierende, sehr geehrte Lehrende, werte Kinder von Messe Ost,
Angesichts dieser neuartigen Situation, die sich im ersten Moment trügerisch nach verlängerten Semesterferien anfühlt, möchten wir gern eine neue Form der Auseinandersetzung starten. Es mag zunächst paradox klingen, doch unter dem Mantra „Stay home, stay connected“ kann der langersehnte Traum von, vorerst digitaler, Interdisziplinarität endlich wahr werden.
posseost.de ist eine Plattform die von einem Kreis aus Studierenden und Lehrenden der Fakultät III ins Leben gerufen wurde. Hier kann ein*e jede*r Erlebnisse und Auseinandersetzungen mit der aktuellen Situation einsenden.
Wir wollen von euch wissen: Wie lebt ihr jetzt? Wie studiert und wie lehrt ihr? Wie wird der gegenwärtige Zustand unsere Gesellschaft verändern?
Seien es Artikel, Illustrationen, Namen für den bevorstehenden Babyboom, Fotos oder Audioschnipsel — der Bandbreite an Formaten sind keine Grenzen gesetzt. Dasselbe gilt für die Inhalte: Ob Essay, Comic, wissenschaftlicher Beitrag, Reste-Rezept, Buchempfehlungen oder Musik- bzw. Zeichenlivestream.
Natürlich soll mit der Krise nicht das Format enden. Es ist viel mehr ein Impuls, um eine langfristige Kommunikationsplattform zu etablieren. Als Chance für einen Austausch über Gestaltung, Kultur, gesellschaftlichen Wandel, die Vernetzung über die Studiengänge hinaus oder die neusten Trends über Dinge, die Mensch gerade nicht tun oder anfassen sollte.
Wir wollen der Situation mehr abgewinnen als sie nur auszuhalten, denn wir teilen sicherlich mehr als die Endhaltestelle.
Hier findet ihr unserer ersten Beiträge und Einsendungen!
Ihr wollt schon etwas loswerden? Dann schickt uns euren Beitrag gern bei Instagram oder unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. :)
Noch kurz etwas in eigener Sache. Momentan stehen hinter posse ost vier Personen. Falls ihr die fünfte, sechste oder zweihundertste werden wollt schreibt uns doch ebenfalls unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
posse ost
Aktuelles zum Lehrbetrieb
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Liebe Studierende,
das Hochschulpräsidium informiert heute am 17. April 2020 wie folgt:
Liebe Studierende, liebe Professor*innen, liebe Mitarbeiter*innen,
gestern haben sich die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder auf das weitere Verfahren mit den aktuellen Beschränkungen aufgrund der Corona-Krise verständigt. Im Ergebnis gibt es bis einschließlich 3. Mai lediglich geringfügige Lockerungen. Das erweitere Präsidium der Hochschule Hannover (HsH) hat davon ausgehend und in Abstimmung mit den übrigen niedersächsischen Hochschulen zum weiteren Vorgehen beschlossen:
- Die HsH bleibt weiterhin bis vorerst 3. Mai für Studierende geschlossen;
Präsenzlehrveranstaltungen finden nicht statt.
Die Veranstaltungen finden weiterhin digital statt. Die Lehrenden werden gebeten, ihre Vorlesungen und Seminare bis zum Ende des Semesters soweit möglich online anzubieten. - Ausblick auf die Zeit ab dem 4. Mai
Es ist nicht möglich, schon jetzt verbindliche Aussagen zu treffen. Nach derzeitigem Stand werden ab dem 4. Mai Präsenzveranstaltungen schrittweise wieder aufgenommen, jedoch nur soweit sie im Online-Format nicht durchführbar sind (z.B. Klausuren, Labore, Werkstätten, PC-Labore). Dazu wird eine Raumplanung erstellt, die dies unter den gebotenen Schutz- und Hygienemaßnahmen erlaubt.
Zudem werden die Bibliotheken voraussichtlich ab dem 4. Mai wieder öffnen. Dort gilt es dann umso mehr, Sicherheitsabstände und Hygienemaßnahmen einzuhalten. Direkten Kontakt und Warteschlagen gilt es zu vermeiden. -
Es gilt: Im verbleibenden Sommersemester finden keine Vorlesungen und Seminare mehr im Präsenzformat statt.
„Letztes Wort“ und virtuelle Präsenz
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Auszug aus PR-Journal vom
Die Aussetzung der Präsenzlehre stellt die Hochschulen vor Herausforderungen. Vorlesungen und Seminare können nicht auf dem Campus stattfinden, sondern müssen in digitale Formate überführt werden. Ein Beispiel für eine kreative Umsetzung bietet hier das Seminar Medienethik von Professor Jasper Friedrich im Studiengang Public Relations an der Hochschule Hannover. Hier wurden aufgrund der Corona-Krise nicht nur neue Lehrformen ausprobiert, sondern auch die Erbringung der Prüfungsleistungen an die digitalen Herausforderungen angepasst. Studierende des Masterstudiengangs Kommunikationsmanagement haben hierbei unterstützt und ein redaktionelles Online-Portal zu berufsethischen Analysen entwickelt.
Umstellung auf digitale Lehrformate
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Allgemeines
Die Corona-Pandemie und die damit zusammenhängende Schließung der HsH für die Präsenzlehre stellt die Hochschule und uns alle vor große Herausforderungen.
Um die Nachteile für die Studierenden so gering wie möglich zu halten und einen im Rahmen der Möglichkeiten geordneten Ablauf des Sommersemesters sicherzustellen, hat das Hochschulpräsidium in Abstimmung mit den Dekan*innen und Studiendekan*innen folgende Festlegungen getroffen:
- Soweit sinnvoll und möglich sollen alternative Online-Lehrformate wie E-Learning, digitale Lehrangebote und/oder strukturiertes Selbststudium eingesetzt werden.
Niemand kann derzeit sicher voraussagen, wann der Präsenzlehrbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Aktuell ist gemäß der Empfehlung des MWK der Präsenzlehrbetrieb bis zum 19.04.2020 ausgesetzt. Unter dieser Prämisse hat das Präsidium mit den Dekan*innen und Studiendekan*innen folgende Absprache getroffen:
- Verlängerung des Lehrbetriebes bis zum 10. Juli 2020, insb. zum Nachholen von Veranstaltungen, die nicht Online angeboten werden konnten, wie Labore, Seminare, Übungen ggf. als Blockveranstaltung.
- Verschiebung des Prüfungszeitraum an das Ende der vorlesungsfreien Zeit im Sommer (ab voraussichtlich 24.08. bis Vorlesungsbeginn). Dringliche mündliche Prüfungen und Kolloquien können unter Wahrung der Abstands- und Hygienebedingungen auch jetzt weiterhin durchgeführt werden
Geballte Power für die Kunst - auch virtuell und digital
- Details
- Kategorie: Projekte
Projektkurs untersucht die ambivalenten Effekte von Markenrivalität auf Konsumenten
- Details
- Kategorie: Projekte
Ob Apple vs. Samsung, McDonald`s vs. Burger King oder Coca Cola vs. Pepsi: Immer mehr Marken tragen ihre Rivalität in der Öffentlichkeit aus. So sind Attacken auf Social Media oder Werbeschlachten keine Seltenheit, insbesondere in den USA. Jedoch gilt die gezielte Pflege von Rivalität in Wissenschaft und Praxis als zweischneidiges Schwert. Einerseits scheint es Konsumenten zu faszinieren, wenn sich große Firmen öffentlich duellieren. Andererseits kann Rivalität auch negative Begleiterscheinungen hervorrufen, wie beispielsweise Beleidigungen oder Aggressionen. Grund genug für den Projektkurs der Vertiefung „Kommunikationswissenschaft und Sozialforschung“, sich einmal ausführlicher mit den Konsequenzen von Markenrivalität zu beschäftigen.
Weiterlesen: Projektkurs untersucht die ambivalenten Effekte von Markenrivalität auf Konsumenten
BPR-Studierende halten Abschlusspräsentationen bei Madsacks neu gegründeter Digitalagentur
- Details
- Kategorie: Projekte
Online-Marketing ist für viele Unternehmen zu einem zentralen Erfolgsfaktor geworden. Wie Search Engine Advertising (SEA), Search Engine Optimisation (SEO) und Social Media Advertising in der Praxis eingesetzt werden, erfuhren 22 PR-Studierende des fünften Semesters nun aus erster Hand. Im Online-Marketing Seminar von Dr. Johannes Berendt bearbeiteten sie in den vergangenen Wochen eine Praxisaufgabe für die digitalathleten, die neu gegründete Digitalagentur des Madsack-Konzerns.
3. Digitalgipfel Gesundheit
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Liebe Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 27. November 2019 richten die Ärztekammer Niedersachsen und Prof. Dr. Fabian Schmieder von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr den 3. Digitalgipfel Gesundheit an der Expo Plaza 2 (Design Center) aus. Allen an der Digitalisierung im Gesundheitswesen Interessierten sei die Veranstaltung ans Herz gelegt. Alle sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, die selbstverständlich sowohl für Studierende als auch Lehrende kostenlos ist.
Weitere Informationen zum Programm wie auch die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.digitalgipfel-gesundheit.de.
Die Veranstaltung wird unter der vorgenannten Adresse auch als Live-Stream zur Verfügung stehen.
Campus Motorsport-Team sucht PR-Unterstützung
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News


Einladung zum Texter-Stammtisch: Podcast – der direkte Draht zur Zielgruppe
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News

• Ninia Binias (Ninia LaGrande), Die kleine schwarze Chaospraxis
• Petra Marsteller, Antenne Niedersachsen-Company Voice u.a. Projekt HörWERK Podcast
• Luca Caracciolo, t3n Podcast - Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
• Jan-Hendrik Diederich, Onlinestadt
• Claas Beckmann, Steuerköpfe
• Markus Ernst, Auszeit! Der RECKEN-Podcast
Also meldet euch an und erfahrt, wie ihr mit Podcasts eure Zielgruppe erreicht 😊