- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Das Sommersemester 2020 ist gestartet. Es birgt unbestreitbar Herausforderungen für Studium und Lehre. Lehrende, Studierende und die Hochschulorganisation müssen sich mit unbekannten Bedingungen zurechtfinden. Wie kann die Qualität der Lehre unterstützt werden? Alle können helfen!
Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet in Kooperation mit dem DAAD und KI-Campus am 6.-7. Mai einen bundesweiten Online-Hackathon zur digitalen Hochschulbildung. Unter dem Motto “#SemesterHack – wir hacken das digitale Sommersemester” steht die Entwicklung sowohl von Konzepten als auch von digitalen Prototypen, die bereits im Sommersemester Anwendung finden können, im Fokus der Veranstaltung. Programmierfertigkeiten sind daher keine Teilnahmevoraussetzung. In interdisziplinären Teams können Studierende, Lehrende, Hochschulpersonal und Akteure aus der Zivilgesellschaft teilnehmen.
Die Anmeldung ist bis zum 5. Mai 2020 möglich, Hier geht es zur Registrierung.
Weitere Informationen zu dem Hackathon gibt es auf der Seite des Hochschulforums Digitalisierung sowie den verlinkten FAQs in der Anmeldung.
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Liebe Studierende, sehr geehrte Lehrende, werte Kinder von Messe Ost,
Angesichts dieser neuartigen Situation, die sich im ersten Moment trügerisch nach verlängerten Semesterferien anfühlt, möchten wir gern eine neue Form der Auseinandersetzung starten. Es mag zunächst paradox klingen, doch unter dem Mantra „Stay home, stay connected“ kann der langersehnte Traum von, vorerst digitaler, Interdisziplinarität endlich wahr werden.
posseost.de ist eine Plattform die von einem Kreis aus Studierenden und Lehrenden der Fakultät III ins Leben gerufen wurde. Hier kann ein*e jede*r Erlebnisse und Auseinandersetzungen mit der aktuellen Situation einsenden.
Wir wollen von euch wissen: Wie lebt ihr jetzt? Wie studiert und wie lehrt ihr? Wie wird der gegenwärtige Zustand unsere Gesellschaft verändern?
Seien es Artikel, Illustrationen, Namen für den bevorstehenden Babyboom, Fotos oder Audioschnipsel — der Bandbreite an Formaten sind keine Grenzen gesetzt. Dasselbe gilt für die Inhalte: Ob Essay, Comic, wissenschaftlicher Beitrag, Reste-Rezept, Buchempfehlungen oder Musik- bzw. Zeichenlivestream.
Natürlich soll mit der Krise nicht das Format enden. Es ist viel mehr ein Impuls, um eine langfristige Kommunikationsplattform zu etablieren. Als Chance für einen Austausch über Gestaltung, Kultur, gesellschaftlichen Wandel, die Vernetzung über die Studiengänge hinaus oder die neusten Trends über Dinge, die Mensch gerade nicht tun oder anfassen sollte.
Wir wollen der Situation mehr abgewinnen als sie nur auszuhalten, denn wir teilen sicherlich mehr als die Endhaltestelle.
Hier findet ihr unserer ersten Beiträge und Einsendungen!
Ihr wollt schon etwas loswerden? Dann schickt uns euren Beitrag gern bei Instagram oder unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. :)
Noch kurz etwas in eigener Sache. Momentan stehen hinter posse ost vier Personen. Falls ihr die fünfte, sechste oder zweihundertste werden wollt schreibt uns doch ebenfalls unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
posse ost
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Liebe Studierende,
das Hochschulpräsidium informiert heute am 17. April 2020 wie folgt:
Liebe Studierende, liebe Professor*innen, liebe Mitarbeiter*innen,
gestern haben sich die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder auf das weitere Verfahren mit den aktuellen Beschränkungen aufgrund der Corona-Krise verständigt. Im Ergebnis gibt es bis einschließlich 3. Mai lediglich geringfügige Lockerungen. Das erweitere Präsidium der Hochschule Hannover (HsH) hat davon ausgehend und in Abstimmung mit den übrigen niedersächsischen Hochschulen zum weiteren Vorgehen beschlossen:
- Die HsH bleibt weiterhin bis vorerst 3. Mai für Studierende geschlossen;
Präsenzlehrveranstaltungen finden nicht statt.
Die Veranstaltungen finden weiterhin digital statt. Die Lehrenden werden gebeten, ihre Vorlesungen und Seminare bis zum Ende des Semesters soweit möglich online anzubieten. - Ausblick auf die Zeit ab dem 4. Mai
Es ist nicht möglich, schon jetzt verbindliche Aussagen zu treffen. Nach derzeitigem Stand werden ab dem 4. Mai Präsenzveranstaltungen schrittweise wieder aufgenommen, jedoch nur soweit sie im Online-Format nicht durchführbar sind (z.B. Klausuren, Labore, Werkstätten, PC-Labore). Dazu wird eine Raumplanung erstellt, die dies unter den gebotenen Schutz- und Hygienemaßnahmen erlaubt.
Zudem werden die Bibliotheken voraussichtlich ab dem 4. Mai wieder öffnen. Dort gilt es dann umso mehr, Sicherheitsabstände und Hygienemaßnahmen einzuhalten. Direkten Kontakt und Warteschlagen gilt es zu vermeiden. -
Es gilt: Im verbleibenden Sommersemester finden keine Vorlesungen und Seminare mehr im Präsenzformat statt.
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Auszug aus PR-Journal vom
Die Aussetzung der Präsenzlehre stellt die Hochschulen vor Herausforderungen. Vorlesungen und Seminare können nicht auf dem Campus stattfinden, sondern müssen in digitale Formate überführt werden. Ein Beispiel für eine kreative Umsetzung bietet hier das Seminar Medienethik von Professor Jasper Friedrich im Studiengang Public Relations an der Hochschule Hannover. Hier wurden aufgrund der Corona-Krise nicht nur neue Lehrformen ausprobiert, sondern auch die Erbringung der Prüfungsleistungen an die digitalen Herausforderungen angepasst. Studierende des Masterstudiengangs Kommunikationsmanagement haben hierbei unterstützt und ein redaktionelles Online-Portal zu berufsethischen Analysen entwickelt.
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Allgemeines
Die Corona-Pandemie und die damit zusammenhängende Schließung der HsH für die Präsenzlehre stellt die Hochschule und uns alle vor große Herausforderungen.
Um die Nachteile für die Studierenden so gering wie möglich zu halten und einen im Rahmen der Möglichkeiten geordneten Ablauf des Sommersemesters sicherzustellen, hat das Hochschulpräsidium in Abstimmung mit den Dekan*innen und Studiendekan*innen folgende Festlegungen getroffen:
- Soweit sinnvoll und möglich sollen alternative Online-Lehrformate wie E-Learning, digitale Lehrangebote und/oder strukturiertes Selbststudium eingesetzt werden.
Niemand kann derzeit sicher voraussagen, wann der Präsenzlehrbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Aktuell ist gemäß der Empfehlung des MWK der Präsenzlehrbetrieb bis zum 19.04.2020 ausgesetzt. Unter dieser Prämisse hat das Präsidium mit den Dekan*innen und Studiendekan*innen folgende Absprache getroffen:
- Verlängerung des Lehrbetriebes bis zum 10. Juli 2020, insb. zum Nachholen von Veranstaltungen, die nicht Online angeboten werden konnten, wie Labore, Seminare, Übungen ggf. als Blockveranstaltung.
- Verschiebung des Prüfungszeitraum an das Ende der vorlesungsfreien Zeit im Sommer (ab voraussichtlich 24.08. bis Vorlesungsbeginn). Dringliche mündliche Prüfungen und Kolloquien können unter Wahrung der Abstands- und Hygienebedingungen auch jetzt weiterhin durchgeführt werden
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Ab dem 1. März 2020 wird Prof. Dr. Annika Schach, Professorin für Angewandte Public Relations in der Fakultät III, die kommissarische Leitung der Stabsstelle Kommunikation und Marketing (KoM) der Hochschule Hannover übernehmen. Frau Schach ist seit 2013 an der Hochschule tätig und war im Jahr 2018/19 als Bereichsleiterin Kommunikation an die Landeshauptstadt Hannover abgeordnet. Die Erfüllung dieser Aufgabe ist bis Februar 2021 geplant und durch eine Lehrdeputatsermäßigung begleitet.
Wir freuen uns für unsere Kollegin und unterstützen sie mit Themen und Inhalten, die für die Öffentlichkeitsarbeit relevant sein können. Bitte melden sich gerne direkt bei allen Fragen und Anliegen rund um die Kommunikation bei ihr.
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Liebe Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 27. November 2019 richten die Ärztekammer Niedersachsen und Prof. Dr. Fabian Schmieder von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr den 3. Digitalgipfel Gesundheit an der Expo Plaza 2 (Design Center) aus. Allen an der Digitalisierung im Gesundheitswesen Interessierten sei die Veranstaltung ans Herz gelegt. Alle sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, die selbstverständlich sowohl für Studierende als auch Lehrende kostenlos ist.
Weitere Informationen zum Programm wie auch die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.digitalgipfel-gesundheit.de.
Die Veranstaltung wird unter der vorgenannten Adresse auch als Live-Stream zur Verfügung stehen.
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News


- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News

• Ninia Binias (Ninia LaGrande), Die kleine schwarze Chaospraxis
• Petra Marsteller, Antenne Niedersachsen-Company Voice u.a. Projekt HörWERK Podcast
• Luca Caracciolo, t3n Podcast - Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
• Jan-Hendrik Diederich, Onlinestadt
• Claas Beckmann, Steuerköpfe
• Markus Ernst, Auszeit! Der RECKEN-Podcast
Also meldet euch an und erfahrt, wie ihr mit Podcasts eure Zielgruppe erreicht 😊
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Politische Haltung auf der Straße und im Netz? Auf jeden Fall! Engagement in Parteien? Nein, danke. Warum ist das so? Sprechen junge Menschen und „die Politik“ nicht die gleiche Sprache?
Analysen zum politischen Engagement zeigen: Oftmals fühlen sich junge Menschen in klassischen Parteistrukturen nicht repräsentiert. Wie kann man diese Barrieren abbauen? Wie können sich junge Menschen besser in die Politik einbringen und wie erreichen Parteien diese Altersgruppen besser?
Dazu wollen wir am 6. November 2019 von 15 bis 17 Uhr im UG der Expo Plaza 2 mit Studierenden diskutieren - mit kurzweilige TED-Talks von spannenden Referent*innen aus Politik, Medien und Wissenschaft – und die Möglichkeit zum Dialog und Austausch bei kühlen Getränken und Fingerfood!
Diskutieren Sie mit der Influencerin Theresa Hein, der Unternehmerin und Politikerin Diana Kinnert, dem Politiker Dirk Toepffer, MdL sowie dem Autor von „Talkshows hassen.“ Oliver Weber und Ihren Gastgeber*innen Manuel Ley, Annika Schach und Fabian Schmieder.
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Jetzt anmelden unter https://bit.ly/sprichpolitik
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Liebe Studierende,
für Ihre Veranstaltungen im Wintersemester, die in Gruppen eingeteilt sind, können Sie sich
ab sofort bis 08. Oktober 2019, 22:00 Uhr
über Moodle in Ihre Wunschgruppen eintragen. Sie benötigen für die Kurse keinen Einschreibeschlüssel.
Sollten Sie noch nicht in Moodle (https://moodle.hs-hannover.de) angemeldet sein, so holen Sie dies bitte mit den Anmeldedaten Ihres Hochschul-Accounts nach.
Die Stundenpläne finden Sie unter https://f3.hs-hannover.de/service/stundenplaene/
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Willkommen im Studiengang
Die Begrüßung der Studierenden des BPR fand am Donnerstag, 19.09.2019 in verschiedenen Räumen statt. Die Professor*innen und Mitarbeiter*innen wie auch Mitglieder des PRSH nahmen die Studierenden herzlich in Empfang und gaben erste Einführungen.
- Details
- Kategorie: Aktivitäten und News
Wie jedes Jahr finden sich alle Absolvent*innen des SS 2019 der Studiengänge Journalistik (B.A.), Public Relations (B.A.), Veranstaltungsmanagement (B.A.), Kommunikationsmanagement (M.A.) im Oktober zu einer gemeinsamen Feier ihres bestandenen Studienabschlusses im Kinosaal des "Planeten" (Haus IV) zusammen.